Powertraining für die 1. Klausur Stochastik (Q3 GK)
Noch Fragen? Dann bist Du hier richtig!
In diesem Workshop behandeln wir alle Themen, die für die erste Klausur in Stochastik relevant sind.
Standardmäßig gibt es Wasser und Schokolade. Wer andere Getränke oder Obst möchte, kann das bei der Anmeldung mitteilen.
Zeit
Samstag, 30.09.2017
11:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Kosten
39,- EUR
Ort
Hanauer Landstr. 42,
60314 Frankfurt
Ziel
Topfit und angstfrei die 1. Klausur in Stochastik schreiben.
Nutze die Lernplattform!
Den größten Erfolg wirst Du erzielen, wenn Du Dir die Videos und Aufgaben auf der Lernplattform anschaust und danach in diesen Workshop kommst. Denn dann kennst Du Deine Schwierigkeiten und kannst die richtigen Fragen stellen.
Zeit für Fragen
Anders als in den Videos, stehe ich in den Workshops direkt vor Dir und kann Deine Fragen beantworten. Allerdings nur, wenn Du sie auch stellst!
Aufgaben auf Klausurniveau
Natürlich bearbeiten wir auch einfache Aufgaben, um das Verständnis dort zu bekommen, wo es noch gehakt hat. Aber spätestens in der zweiten Hälfte bearbeiten wir Aufgaben auf Klausurniveau, damit Du gut vorbereitet bist.
© arthurhidden / fotolia
Themen im Detail
Zufallsversuche
- Begriffe und Definitionen
- Mehrstufige Zufallsversuche
- Baumdiagramme
- Einsätze und Fairness berechnen
- Anzahl benötigter Versuche bestimmen (3x mindestens Aufgaben)
Kombinatorik
- Produktregel
- Anordnung von n-Elementen
- Urnenmodell 1: Ziehen mit Zurücklegen, mit Beachtung der Reihenfolge
- Urnenmodell 2: Ziehen ohne Zurücklegen, mit Beachtung der Reihenfolge
- Urnenmodell 3: Ziehen ohne Zurücklegen, ohne Beachtung der Reihenfolge
- Komplexe Aufgaben, bei denen die Modelle kombiniert werden müssen
Bedingte Wahrscheinlichkeit
- Unabhängigkeit und Abhängigkeit von Ereignissen
- Totale Wahrscheinlichkeit
- Satz von Bayes
- Inverses Baumdiagramm
- Vierfeldertafel
Platz Reservierung
Workshop: Klausurvorbereitung 1. Klausur Q3 GK
Samstag, 30.09.2017, 11:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Kosten der Teilnahme: 39,- EUR
Erprobtes Konzept!
Weil sie so erfolgreich sind, gehören die Power-Workshops seit 2015 zum festen Angebot.
Dabei ist diese Unterrichtsform eher zufällig entstanden. Im Mai 2015 hatte ich plötzlich viele Anfragen von verzweifelten Schülern, die sich auf das mündliche Abitur vorbereiten wollten. Allerdings konnte ich für so viele Leute und vor allem so kurzfristig nicht die erforderlichen Kapazitäten bereitstellen.
Die Lösung waren die Powertage, an denen wir 3 x 90 Minuten an einem Tag in einer 6er Gruppe gelernt haben. Da alle das gleiche Ziel hatten, war der Unterricht sehr effektiv und zugleich preiswert. Heute steht zusätzlich die Online-Lernplattform zur Verfügung, die diese Unterrichtsform perfekt ergänzt!