Online Seminar: e-Funktion (Analysis Q1 GK)
Ableiten & Kurvendiskussion
Dieses Online Seminar behandelt das gefürchtete Thema e-Funktionen. Damit die Grundlagen stimmen, zeige ich zuerst, wie man Exponentialgleichungen löst. Als nächstes behandeln wir das Ableiten mit Produkt- und Kettenregel und schauen uns die Kurvendiskussion an.
Es folgt noch ein zweites online Seminar, in dem es um die Integralrechnung mit e-Funktionen geht. Dort behandeln wir auch den Formerhaltungssatz, der neu im Lehrplan hinzugekommen ist.
Zeit
Sonntag, 25.11.2018
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kosten
Die Teilnahme am online Seminar ist kostenlos
Aufzeichnung und Frageformum
Der Zugang zur Aufzeichnung und zum fachlich betreuten Frageforum kostet 10 EUR für Teilnehmer und 15 EUR für alle Anderen (4 Wochen, endet automatisch)
Bonus für Teilnehmer
Kostenloser Zugang zur Aufzeichnung und fachliche Betreuung im Frageforum für 7 Tage
Aufzeichnung
Auf der Lernplattform findest Du nach dem Webinar die Aufzeichnung, so dass Du Dir das alles noch einmal in Ruhe anschauen kannst.
Fragen
Am Ende des Webinars wird das Forum geöffnet. In den nächsten 7 Tagen betreue ich dieses Forum und beantworte Eure Fragen.
Nach 7 Tagen endet die fachliche Betreuung, aber das Forum bleibt geöffnet, damit Ihr Euch weiter austauschen könnt.
Übungsaufgaben
Ihr bekommt Übungsaufgaben und eine Probeklausur, um den Stoff eigenständig vertiefen zu können. Bei Problemen mit den Aufgaben könnt Ihr das Forum nutzen und dort Fragen stellen.
Wenn Ihr die Aufgaben und die Probeklausur bearbeitet habt, könnt Ihr Sie zur Korrektur einsenden. Dieser Service kostet 15 EUR.
© arthurhidden / fotolia
Themen im Detail
Was sind e-Funktionen?
- Lineares Wachstum und exponentielles Wachstum im Vergleich
- Allgemeine Exponentialfunktion
- e-Funktion
Lösen von Exponentialgleichungen
- Kurze Wiederholung: Der Logarithmus
- Die wichtigsten Logarithmengesetzte
- Lösen von Exponentialgleichungen:
- Lösen mit Hilfe des Logarithmus
- Exponentenvergleich
- Satz vom Nullprodukt
Ableitung und Tangenten
- Ableiten von e-Funktionen mit der Kettenregel
- Ableiten von e-Funktion mit Produkt- und Kettenregel
- Aufstellen von Tangentengleichungen
Kurvendiskussion mit e-Funktion
- Nullstellen
- Extrempunkte
- Wendepunke
- Verhalten für x gegen unendlich
Platz Reservierung
Online Seminar: e-Funktion – Ableitung und Kurvendiskussion
Sonntag, 25.11.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.