mathe.coach Lernvideos
Antworten zu Schülerfragen
-
Schülerfrage: Winkel bestimmen, wenn drei Seiten gegeben sind
Trigonometrie: Berechnung von Seitenlängen und Winkel im Dreieck mithilfe von Sinus, Kosinus, Tangens, Sinussatz und Kosinussatz. -
Schülerfrage: Kurvendiskussion - Zusammenhänge verstehen
Wissen für das mündliche Matheabitur -
Schülerfrage: Tilgunsplan für Annuitätendarlehen erstellen
Berechnung der Ratenhöhe und Aufstellen eines Tilgungsplan, wenn der Kreditbetrag, die Laufzeit und der Zinssatz gegeben ist -
Schülerfrage zu quadratischer Funktion
Fehlende Koordinaten eines Punktes bestimmen
Schnittpunkte mit dem Koordinatenachsen bestimmen
Aufzeichnungen von Online Seminaren
-
Zufallsgröße, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung
In diesem Video erkläre ich, was eine Zufallsgröße ist und wie man Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung berechnet. Am Ende schauen wir uns an, wie man die Ergebnisse interpretieren kann. -
Webinar Abiturvorbereitung - Q2 GK Alle Grundlagen
Sei dabei: kostenlose Webinare: https://mathe.coach
Aufzeichnung des Webinars vom 27.01.2018. Vielen Dank an die Teilnehmer, die trotz zahlreicher technischer Probleme bis zum Ende dabei waren!
Analysis
-
ExpressMath - Ableiten
In den ExpressMath Videos geht es gleich zur Sache. Ich zeige einfach, wie etwas geht. Ohne Theoriegelaber. -
Extrempunkte einer Funktion bestimmen
Wie bestimmt man Extrempunkte einer Funktion? Ausführliche Erklärung mit Hintergrundwissen für das Abitur. -
ExpressMath - Extrempunkte bestimmen
In den ExpressMath Videos geht es gleich zur Sache. Ich zeige einfach, wie etwas geht. Ohne Theoriegelaber. Hier gibt es ein Kochrezept für die Bestimmung von Extrempunkten. -
Obersumme, Untersumme, Flächeninhaltsfunktion bestimmen (Q1 GK / LK Hessen)
Einführung in die Integralrechnung: Obersumme und Untersumme, Obersumme On für n Rechtecke und Grenzwert n gegen unendlich, steigende und fallende Funktionen, Flächeninhaltsfunktion.
Stochastik A: Grundlagen
-
Stochastik A01 - Absolute und relative Häufigkeit
Die Begriffe relative Häufigkeit und absolute Häufigkeit werden erklärt und der Wahrscheinlichkeitsbegriff wird hergeleitet. -
Stochastik A02 - Begriffe und Symbole
Die wichtigsten Begriffe und Symbole, die zum Einstieg in die Stochastik benötigt werden -
Stochastik A03 - Mengen und Venn Diagramme
Ereignisse können als Mengen und als Venn Diagramm dargestellt werden. Erklärt werden auch die Verknüpfungen UND, ODER und Komplementärmenge. -
Stochastik A04 - Laplace Wahrscheinlichkeit
Die Laplacewahrscheinlichkeit am Beispiel erklärt
Stochastik B: Kombinatorik
-
Stochastik B01 - Allgemeines Zählprinzip, Produktregel der Kombinatorik
Das Allgemeine Zählprinzip wird auch Produktregel der Kombinatorik genannt. Mit diesem Video steigen wir in die Kombinatorik ein -
Stochastik B02 Kombinatorik, Permutation, Variation, Kombination Übersicht
Übersicht über die Kombinatorik - Um was geht es? Welche Modelle gibt es? Einführung in die Fachbegriffe. -
Stochastik B03 - Fakultät: Permutation ohne Wiederholung , Anordnung von n Elementen
Auf wie viele verschiedene Arten kann man eine gegebene Anzahl von Elementen anordnen? Erklärung mit Herleitung der Formel, Rechentricks und Beispielen. -
Stochastik B04 - Permutation mit Wiederholung
Wie berechnet man die Anzahl von Anordnungen für eine bestimmte Anzahl von Elementen, wenn einzelne Elemente mehrfach vorkommen? Herleitung er Formel mit Beispielrechnung.